Der Haldern Pop Stammtisch

Kenny
Beiträge: 2
Registriert: Di 13. Aug 2024, 16:10

Re: Der Haldern Pop Stammtisch

Beitrag von Kenny »

Mein Statement (s.o.) ging ja in eine ähnliche Richtung. Den Go-Jo-Slot habe ich auch nicht verstanden, habe den Auftritt dann wegen Blanco White in der Kirche verpasst. An dieser Stelle erinnere ich mich auch an 2019, als man Sea Girls im Jugendheim auftreten lassen hat. Manchmal gibt es Entscheidungen, die man einfach nicht nachvollziehen kann. Aber man muss fair bleiben. Ich finde schon, dass z.B. Wet Leg 2022 oder Olivia Dean 2023 sehr gute, vorausschauende Buchungen für das breite Publikum waren. Und mit Fontaines D.C. hat man dieses Jahr wahrscheinlich die momentan angesagteste Indie-Band überhaupt verpflichtet. Dass man nicht jedes Jahr ein Kaliber wie Mumford & Sons aus dem Hut zaubern kann, sollte klar sein. Ich bin mir sicher, dass die Haldern-Macher ihr bestmöglichstes tun, ein bezahlbares, abwechlungsreiches Programm zusammenzustellen. Dennoch bin ich auch der Meinung, dass man es in den letzten Jahren vielleicht etwas 'zu gut gemeint' und damit das Publikum leicht überfordert hat. Wieder mehr Fokus auf zugänglichere Musik legen, dann fängt man vielleicht auch wieder mehr Radio-Hörer ein (wenn man das will). Ob dann das 'next big thing' dabei ist, ist dann wahrscheinlich einfahch nur Glückssache.
Wismutfan
Beiträge: 12
Registriert: Di 23. Jul 2024, 16:23

Re: Der Haldern Pop Stammtisch

Beitrag von Wismutfan »

Ich wollte mich doch eigentlich auch mal noch hier einklinken... Etwas spät, aber naja.
elmocito hat geschrieben: Do 12. Sep 2024, 00:08 Ich kann die Begeisterung nur teilweise nachvollziehen. Es war mein erstes Mal seit 6-7 Jahren, dass ich wieder da war, und das Haldern-Gefühl war sofort zurück. Allerdings habe ich gemerkt, dass ich inzwischen nur noch wegen dieses Gefühls komme und nicht mehr wegen der Musik. Viele der Auftritte waren leider eher durchschnittlich. Dabei gibt es einen großartigen Radiosender auf dem Gelände (Deutschlandfunk Nova) wo man nachfragen könnte wie es geht, aber wie viel von deren Musikfarbe findet sich im Lineup? Kaum etwas.

Vielleicht würde Stefan und seiner Crew ein Austausch mit der Musikredaktion von Nova guttun. Man scheint sich in einer Selbstbeweihräucherung (siehe Popblatt) zu verlieren, die nichts mehr mit dem ursprünglichen “edgy”-Sein zu tun hat. Man muss kein zweites Appletree Garden oder Dockville sein, aber der Spaß und die Radiotauglichkeit fehlen dem Haldern mit diesem Lineup wie diesen. Auch ein Act wie Fat Dog, so lässig der Auftritt war, wird nie im Radio laufen. Früher waren solche Acts die Rausschmeißer um drei Uhr morgens – heute treten sie schon am frühen Abend auf. Potentielle Banger wie Go-Jo wurden an den Rand geparkt (die Stimmung im Zelt war herausragend).
Also wie ich schon geschrieben habe, hat mich das Line-Up dieses Jahr auch nicht so vom Hocker gehauen. Aber letztes Jahr fand ich es grandios. Von daher finde ich es etwas schwierig, wenn jemand, der 6-7 Jahre nicht da war, verallgemeinernde Dinge darüber sagt, wie "sich das Festival entwickelt hat". Und wie kann man denn "nur noch wegen des Gefühls herkommen", obwohl man doch wie gesagt 6-7 Jahre schon nicht mehr da war? Mal bessere und mal schlechtere Line-Ups gab es auch schon vor einigen Jahren.

Auch diese Behauptung, dass man sich nicht mit Musikredaktionen von Radiosendern austauscht, ist doch haltlos. Wie kommt denn Deutschlandfunk Nova auf das Gelände, wenn man sich nicht mit denen austauscht? Wie zion schon gut bemerkt hat, sind in der Playlist auch ausreichend Haldern-Bands drin.
Davon abgesehen ist es halt nun mal ein Festival und kein Radiosender und damit hat man auch andere Zielgruppen. Auch wenn die von dir genannten Sender sicherlich zu denen mit der (meiner Meinung nach) besseren Musik gehören: Es ist doch schon was anderes, ein Live-Konzert zu erleben oder irgendwo nebenbei Radio zu hören. Drauf geschissen, ob eine Band mal im Radio kommen wird oder nicht: Wenn der Auftritt geil war, war es richtig, die zu buchen!

Das Go-Jo "an den Rand geparkt" wurde, kann ich auch nicht nachvollziehen: 1. Wenn die Stimmung herausragend war, wurde doch alles richtig gemacht, oder? 2. Ist doch gut, einen Eröffnungsact zu nehmen, der die Leute zeitig auf das Gelände holt. Es gab Jahre, da war gefühlt bis 20 Uhr tote Hose auf dem Gelände.
elmocito hat geschrieben: Do 12. Sep 2024, 00:08 Es scheint, als habe das Booking seinen Kompass verloren, was man dann mit übertriebenen Lobeshymnen im Popblatt zu kaschieren versucht. Der Markt an irrelevanten Künstlern ist in Zeiten von Streamingdiensten nur noch größer geworden, man kämpft um jeden Play. Das heißt aber nicht, dass man wahllos sich diese irrelevanten Künstler rauspickt und es dann im Popblatt als "den nächsten heißen Schei*" verkauft. Damit macht sich das Booking echt lächerlich.
Wie kommst du darauf, dass sich das Halderner Booking wahllos Künstler aus Streamingdiensten herauspickt? Woher nimmst du deine Behauptung? Ich glaube, da hast du deinen Kompass verloren, objektiv deine Meinung auszudrücken.
Es gibt übrigens viele Booking-Agenturen, mit denen man als Booker eines Festivals Kontakt hat. Und die verdienen nur durch Provisionen Geld mit den Bands, sind also noch viel mehr als Radiosender darauf ausgerichtet, das "next big thing" zu finden (als Radiosender muss man sie nämlich nicht finden, man kann sie dann einfach spielen, wenn sie schon groß sind). Über die kommt man auch an Freitickets für deren Shows und kann die erstmal live begutachten. Ich denke, das ist eher der gängige Weg. Und ich denke, daher kommt es auch, dass die meisten Halderner Bands wirklich gute Live-Auftritte hinlegen: Weil sich offensichtlich die Mühe gegeben wird, viele der Bands vorher auch mal live zu sehen (ich kann mir auf jeden Fall gut vorstellen, wem vor ein paar Jahren das Auto in Reykjavík zum Iceland Airwaves-Festival mit KLE-Kennzeichen gehört hatte^^).
elmocito hat geschrieben: Do 12. Sep 2024, 10:56 Ich fand es auf jeden Fall bemerkenswert wie viele Leute sich dieses Jahr in den Essensbereich (der übrigens sehr gut war dieses Jahr) geflezt und einfach gequatscht haben. Die Musik stand im Hintergrund und vor den Bühnen war im Vergleich zu vor 10-12 Jahren unfassbar viel Platz. Das war früher definitiv nicht so.
Ich fand es ziemlich gut gefüllt. Vor allem das Spiegelzelt und die Niederrhein-Bühne waren fast immer voll. Vor der Hauptbühne war es auch schon mal voller, aber ich kann mich auch an Jahre erinnern, wo es leerer war. Die Niederrhein-Bühne und der Bereich davor haben bei dem gutem Wetter natürlich auch dazu beigetragen, dass man dort mal ein wenig abchillen kann, während man sich von der Hauptbühne beschallen lässt. Und die Leinwand vor'm Spiegelzelt auch. Das alles gab es so vor 10-12 Jahren ja noch nicht. Und zieht wieder Leute auf das Gelände, die sonst auf dem Campingplatz abgechillt hätten.
elmocito hat geschrieben: Do 12. Sep 2024, 10:56 Sein wir mal ehrlich, wer wurde vom Lineup der letzten 5-6 Jahre groß?
Das ist ja unfair. Da waren immerhin 2 Jahre sehr abgespeckte Varianten wegen Corona-Pause ;)

Ich denke, durch das Streaming werden auch Newcomer sehr schnell sehr teuer mittlerweile (weil dort einzelne Singles in kürzester Zeit explodieren können, so dass fast keine Zeit mehr bleibt, die Band vorher ranzuholen). Überhaupt haben die Gagen für Künstler drastisch zugenommen. Die Ticketpreise entsprechend auch. Aber ich denke, für so ein relativ kleines Festival wie das Haldern ist es nicht einfacher geworden, seine Wunschbands heranzubekommen. Ich kann mir zumindest gut vorstellen, dass man da mittlerweile mehr Abstriche machen muss als früher.
Zudem ist das Haldern immer etwas mit der Zeit gegangen. Und aktuell ist alles von Krisen geplagt. Brexit, Corona, Ukraine-Krieg, Erstarken des Rechtsradikalismus, ... Dementsprechend ist auch die Musik anders geworden. Destruktiver, chaotischer, weniger melodisch. Ich glaube schon, dass sich das grad ganz gut im Line-Up widerspiegelt. Von mir aus kann es aber gerne wieder melodischer werden. Es wird Zeit für Hoffnung stiftende Musik ;)
Und dazu kommt: Wir werden alle nicht jünger. Die Musikgeschmäcker werden mit zunehmendem Alter im Normalfall immer eingefahrener. Wenn ich 20 Jahre jünger wäre, hätte ich vielleicht einen anderen Zugang zur aktuellen Musik.

Und im Endeffekt: Es ist immer noch das Festival der Haldern-Macher (die auch nicht jünger werden). Wir können hier gerne unsere Eindrücke schildern und Wünsche abgeben. Was die Macher am Ende draus machen, bleibt aber deren Sache (in der Hinsicht: Ja, sie sind unantastbar. Sind das aber ja auch schon lange). Und auch bei Kritik macht der Ton die Musik. Aussagen wie "Dabei gibt es einen großartigen Radiosender auf dem Gelände (Deutschlandfunk Nova) wo man nachfragen könnte wie es geht" sind schon auch sehr arrogant (Ohne irgendeine Kompetenz bei DN anzuzweifeln: Aber da es das Haldern Pop schon 26 Jahr länger gibt als DN und DN ein öffentlich-rechtlicher Sender ist, der sich dadurch eigentlich nichts erarbeiten musste, stellt sich da schon die Frage, wer bei wem nachfragen sollte). So eine Art "Kritik" würde an mir als Verantwortlichem einfach abperlen. Zumal man es eh nie allen recht machen kann.
Fände es natürlich auch sehr schade, wenn sich das Festival in eine Richtung entwickeln würde, die mir nicht mehr gefällt und mich dazu bewegen würden, ihm den Rücken zu kehren. Deswegen gebe ich auch immer meine Meinung ab in der Hoffnung, es interessiert jemanden (obwohl ich hier durchaus das Gefühl habe, dass es die Macher früher mehr interessiert hat, was hier im Forum so geschrieben wurde --> die Community war aber auch ein gutes Stück größer). Falls nicht, wäre es aber natürlich auch legitim.
Reisebär
Beiträge: 9
Registriert: Di 9. Jul 2024, 10:03

Re: Der Haldern Pop Stammtisch

Beitrag von Reisebär »

Ich wollte eigentlich auch schon eher schreiben, dann haderte ich doch an einigen Schreibern und Schreiberinnen. Das hier nie Kritik am Programm aufkam stimmt so nicht (siehe Alter Haldern Pop Stammtisch, u.a. meine Beiträge). Meine Reisegruppe und ich sind eher die jenseits vom Mainstream Verfechter und musikalisch breit aufgestellt. Letztes Jahr wurden wir ja von einer ersten Bestätigungswelle überrollt, die ja ganz andere Zielgruppen mit Soul, RnB, Rap hatte. Ich war gelinde gesagt entsetzt, im Nachhinein ein geschickter Schachzug der Festivalmacher. Die Mischung macht`s! Ja gerne auch Post-Punk (einige packen da inzwischen fast alles rockige drunter) und auch Abreißtruppen wie Black Midi mit ihrem Free-Jazz. Bleibt so, wichtig ist ja auch zukünftig nicht nur die "Alten" abzuholen, sondern auch den Anschluss an die nachwachsende Festivalgeneration nicht zu verlieren! Wir freuen uns auf 2025 mit einem überraschendem, abholendem Musikprogramm, gerne auch mit zukünftigen Superstars......
jupp
Beiträge: 7
Registriert: Di 9. Jul 2024, 11:50

Re: Der Haldern Pop Stammtisch

Beitrag von jupp »

Hier kommt ja schon mal Kritik bezüglich der relativ späten Veröffentlichung des timetables vor dem Festival. Ich bin nächste Woche zum ersten mal beim Rolling Stone Beach. Da ist zehn Tage vorher noch nix von Zeiten zu sehen...
Alles relativ
Wismutfan
Beiträge: 12
Registriert: Di 23. Jul 2024, 16:23

Re: Der Haldern Pop Stammtisch

Beitrag von Wismutfan »

Eine Woche vorher geht für mich in Ordnung. So war es auch beim Haldern in den letzten zwei Jahren. Es gab hier aber auch schon Jahre, da war das Timetable erst 2-3 Tage vor dem Festival draußen. Das fand ich schon zu kurzfristig. Kann das so zwar nicht belegen, aber ich meine, mich so zu erinnern^^
tinydancer
Beiträge: 5
Registriert: Mi 14. Aug 2024, 13:55

Re: Der Haldern Pop Stammtisch

Beitrag von tinydancer »

Wann kommen eigentlich die ersten Bands? Ich bin voll gespannt und hab paar Sachen, über die ich mich freuen würde.

Vielleicht darf ich ja auf CMAT, Getdown Services oder Kneecap (doubt it, aber man darf's ja mal reinwerfen!) hoffen.
Wäre natürlich vor allem hilfreich um nicht schon wieder das Wide Awake besuchen zu müssen tbh. Ich darf Festivals in London nicht behandeln, als wären sie "in der Nähe".

Bisschen frag ich mich auch, was neulich mit dem Mermaid Chunky Konzert in der Pop Bar passiert ist und ob man sich auf die vielleicht freuen darf?

Ich hab übrigens auch nicht das Gefühl, dass die Haldern Booker*innen irgendwie den Bezug zu Musik verloren haben. Ich find's eher ganz angenehm, dass da jetzt weitere Entwicklungen mitgenommen werden. Publikumstechnisch habe ich das Gefühl die Line-Ups haben zum Teil auch dazu geführt, dass viel britisches/irisches Publikum da war. Ein Typ vor 2 Jahren erzählte mir er sei extra aus Brasilien für das Haldern Line Up angereist und würde wiederkommen. Die Entwicklung mag ich schon sehr gern!
fuerstfriedrich
Beiträge: 12
Registriert: So 7. Jul 2024, 19:26

Re: Der Haldern Pop Stammtisch

Beitrag von fuerstfriedrich »

In der Vergangenheit kam der erste Trailer ja standesgemäß an Weihnachten, letztes Jahr sogar schon an Nikolaus. Früher würde ich nicht damit rechnen. OneSentence.Supervisor sollten ja gesetzt sein. Beim Kaltern Pop habe ich mich auch kurz mit Endless Wellness unterhalten und auch die meinten, dass sie den Auftritt gerne nachholen würden...

Über CMAT würde ich mich auch sehr freuen. Auch andere Acts vom Primavera Sound dürfen gerne kommen, wie z.B. Beach House, Zaho de Sagazan, Julie Byrne, Clairo, The Dare oder High Vis.

Bzgl. Mermaid Chucky hatte ich im Kopf, dass deren Absage (Kaltern Pop und Pop Bar) mit dem Support von LCD Soundsystem auf deren US-Tour zu tun hatte, aber mag mich auch täuschen.

Für das Kaltern Pop Festival war auch kurzzeitig Antony Szmierek bestätigt, wurde dann jedoch wieder abgesagt. Der geht gerade ziemlich durch die Decke und würde in Haldern bestimmt gut einheizen.
jupp
Beiträge: 7
Registriert: Di 9. Jul 2024, 11:50

Re: Der Haldern Pop Stammtisch

Beitrag von jupp »

@Wismutfan
nee, da täuscht dich deine Erinnerung. Ist aber auch egal
Wismutfan
Beiträge: 12
Registriert: Di 23. Jul 2024, 16:23

Re: Der Haldern Pop Stammtisch

Beitrag von Wismutfan »

jupp hat geschrieben: Mi 6. Nov 2024, 15:21 @Wismutfan
nee, da täuscht dich deine Erinnerung. Ist aber auch egal
Gut, die letzten zwei Jahre war der Timetable tatsächlich schon rund einen Monat vorher draußen :shock:
So zeitig hab ich wahrscheinlich noch nicht auf die Website geschaut^^

Vor Corona war es meist ungefähr eine Woche vor Festivalstart (die Haldern News dazu kann man tatsächlich noch ergoogeln).
2016 war es aber tatsächlich nur 3 Tage vor dem Festival:
http://haldernpop.com/haldern-pop-festival-2016-zeitplan/

Ich denke, da das Festival nach Corona nicht mehr so schnell ausverkauft war und noch Tagestickets verkauft werden mussten, war es einfach notwendig geworden, den Zeitplan so zeitig wie möglich zu veröffentlichen. Auch mit dem Risiko, dass es dann wahrscheinlich noch die ein oder andere Änderung geben wird.
Wismutfan
Beiträge: 12
Registriert: Di 23. Jul 2024, 16:23

Re: Der Haldern Pop Stammtisch

Beitrag von Wismutfan »

Mal zurück zur Musik und dem ersten Musikwunsch. Ich stimme mit den sehr positiven Kritiken zu dieser Band überein. Und ich liebe ja Songs, die sich in ihrem Verlauf steigern und in einem grandiosen Finale münden. Die fände ich ziemlich geil auf dem Haldern. Kommen aus London, passt also auch von der Entfernung. Hier mal zwei Beispiele, die die Bandbreite aufzeigen:
https://www.youtube.com/watch?v=U7-WrBfs1Ac
https://www.youtube.com/watch?v=PdWa0GXcPlY

Ah so, und wie immer wünsche ich mir "Manchester Orchestra", auch wenn es unwahrscheinlich ist. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt ;)

P.S.: Video-Vorschau funktioniert wohl nicht mehr?
Antworten